Lesedauer 3 Minuten
Lesedauer 3 Minuten

Die Krankmeldung: Wie Du Dich richtig krank meldest!

Bist Du krank? Fühlst Du Dich nicht in der Lage in der Arbeit zu erscheinen? In diesem Fall muss eine Krankmeldung beim Arbeitgeber erfolgen. Im heutigen Video zeige ich, welche Möglichkeiten Du hast.

Die Krankmeldung

Bei der Krankmeldung teilst Du Deinem Arbeitgeber mit, dass ein Erscheinen bei der Arbeit nicht möglich ist. Zugleich teilst Du Deinem Arbeitgeber mit, wie lange du voraussichtlich abwesend sein wirst. Der Grund der Erkrankung muss in der Regel nicht genannt werden.

Die W-Regeln bei der Krankmeldung

Bei der Krankmeldung sollten am Besten die folgenden W-Fragen beantwortet werden:

  • Wer ruft an? (Arbeitnehmer oder Familienmitglied)
  • Warum wird angerufen? (Krankmeldung)
  • Wie lange wird die Abwesenheit voraussichtlich dauern? (vermutlich bis …)
  • Was wirst Du als Nächstes tun? (Arztbesuch oder zu Hause auskurieren)

Die Uhrzeit der Krankmeldung

Die Krankmeldung muss vor Arbeitsbeginn erfolgen. Ist der Arbeitsbeginn um acht Uhr? In diesem Fall sollte die Krankmeldung bis spätestens acht Uhr beim Arbeitgeber erfolgen.

Möglichkeit zur Krankmeldung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich der Arbeitnehmer krank melden kann.

per Telefon:

Der Klassiker. In diesem Fall meldest Du Dich bei dem Arbeitgeber, in der Regel beim Team- oder Schichtleiter krank. Bei der Krankmeldung per Telefonat handelt es sich um den einfachsten und sichersten Weg, da es zu keinem Übermittlungsfehler kommen kann. Auch erfährt in der Regel die richtige Person, dass Du krank bist.

per Mail, SMS, Whatsapp

Die Moderne. In diesem Fall meldest Du Dich über die gewünschte Variante krank. Bitte beachte, dass Du hierbei sicherstellen musst, dass Dein Arbeitgeber die Nachricht auch wirklich zur Kenntnis nimmt. Auch muss es im Betrieb gewünscht sein, dass auf diese Weise Krankmeldungen erfolgen.

per Kollegen

Die Wacklige. Du kannst auch einen Kollegen mitteilen, dass Du krank bist und diesen bitten, dies weiterzuleiten. In diesem Fall solltest Du jedoch sicherstellen, dass der Kollege dies auch ausführt.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist von der Krankmeldung zu unterscheiden. Bei der Krankmeldung teilst Du lediglich mit, dass Du krank bist. Bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bestätigt Dir der Arzt, dass Du wirklich auch krank warst.

 

Zu kompliziert?  Zu viel zu beachten?  Du weißt nicht, wie das geht?  Schau einfach meinen Kanal!  Jeden Sonntag gibt es neue Tipps, Hinweise und mehr.

Mehr zum Thema Arbeitsrecht? Mehr zum Thema Mietrecht? Schau Dir einfach meine Playlisten an! Hier findest Du alle bisherigen Videos zum Thema Arbeitsrecht und Mietrecht. Klick einfach auf die gewünschte Playlist. Links für Arbeitsrecht und Rechts für Mietrecht. Du hast Fragen? Du willst ein Video zu einem anderen Thema? Schreib Dein Wunschthema in die Kommentare. Dir gefallen die Videos? Dann klick auf mein Bild und abonniere meinen Kanal!

Share This Story, Choose Your Platform!

2 Comments

  1. […] Die Krankmeldung: Wie Du Dich richtig krank meldest! […]

  2. […] Die Krankmeldung: Wie Du Dich richtig krank meldest! […]

Leave A Comment